Zusammenfassung
Ziel: Beurteilung einer therapeutischen Alternative zum herkömmlichen gefäßchirurgischen
Vorgehen in der Behandlung von Gefäßtraumata mit konsekutiven Blutungen durch perkutane
Implantation ummantelter Gefäßprothesen. Methoden: Bei insgesamt 8 Patienten in einem Alter zwischen 26 und 83 Jahren waren Verletzungen
von großen Gefäßen unterschiedlicher Territorien aufgetreten. Infolge genereller Inoperabilität
bzw. eines stark erschwerten Zugangsweges war die Entscheidung für eine primär interventionelle
Therapie getroffen worden. In 6 Fällen konnte jeweils ein Stent perkutan aortal, subklavial
und iliakal eingebracht werden. Einem Patienten mußten 3 Prothesen über eine Arteriotomie
in die Aorta thoracica implantiert werden. Ergebnisse: Bei 7 behandelten Patienten konnten die Stents interventionell regelrecht plaziert
werden (88 %). Eine Ausschaltung der Blutungsquelle konnte in 6 Fällen unmittelbar
primär erreicht werden (75 %). Bei einem Patienten mußte in Reintervention die Einlage
weiterer zweier Prothesen erfolgen (12 %). In einem anderen Fall war der verwendete
Stent nicht groß genug, so daß die Blutung persistierte und der Patient operiert werden
mußte (12 %). Komplikationen während der Behandlung konnten nicht beobachtet werden.
Schlußfolgerung: Die ersten Ergebnisse beim Einsatz ummantelter Gefäßendoprothesen in der Behandlung
akuter Gefäßtraumata sind vielversprechend und rechtfertigen weitere Untersuchungen.
Nach interdisziplinärer Indikationsstellung zwischen Gefäßchirurg und interventionell
tätigem Radiologen stellt dieses Verfahren eine mögliche Alternative zur operativen
Versorgung dar.
Summary
Purpose: Evaluation of percutaneously implanted covered stents in acute vascular bleeding as
therapeutic alternative to conventional surgical treatment. Materials and Methods: 8 patients aged 26 to 83 years with aucte vascular lesions mostly caused by traumas,
and subsequent haemorrhage, were transferred to our department. Because of general
inoperability or difficult surgical access, interdisciplinary evaluation favoured
an interventional treatment. In 6 patients stents could be placed percutaneously to
the aorta, subclavian and iliac arteries. In one case we had to implant three stents
into the thoracic aorta. Results: In 7 interventionally treated patients the stents could be placed exactly on the lesions
(88 %). The bleeding could be stopped immediately in 6 cases (75 %). In one patient
we had to implant successfully two more stents in reintervention (12 %). In another
patient the available prosthesis was too short, so that the patient had to be referred
to the OR for surgical treatment (12 %). There were no complications during the treatment.
Conclusion: First results in the use of covered stents as interventional treatment of acute vascular
lesions are encouraging and may represent a possible alternative to surgical therapy
in locally limited bleedings, presupposing that all different types and sizes of industrially
produced covered stents are available. Further investigations to compare surgical
and interventional techniques are warranted.
Schlüsselwörter:
Ummantelte Stents - Gefäßläsion - Blutung
Key words:
Covered stents - Vascular lesion - Bleeding